01Haus der Seefahrt
Ein Meisterwerk hanseatischer Baukunst
Das Haus der Seefahrt ist ein bedeutendes Hamburger Kulturdenkmal und ein typisches Beispiel der Kontorhaus-Architektur. Es steht an einem der traditionsreichsten Orte der Hansestadt: im Herzen der Altstadt am Nikolaifleet und der historischen Deichstraße, wo 1188 Hamburgs Aufstieg zur Hafenmetropole begann. Durch die behutsame Revitalisierung von Quest Investment Partners wird dieses Denkmal hanseatischer Baukultur nicht nur für künftige Generationen bewahrt, sondern mit moderner Infrastruktur und nachhaltigen Standards für zeitgemäße Büronutzung weiterentwickelt.
Das siebengeschossige Gebäude bietet rund 3.300 m² Mietfläche mit flexiblen Grundrissen und Deckenhöhen von über drei Metern. Helle, repräsentative Arbeitsbereiche entstehen durch die dreiseitige Belichtung. Die exponierte Lage an der Hohen Brücke 1 gewährleistet herausragende Sichtbarkeit und weite Ausblicke auf die Elbe, die Elbphilharmonie und die Speicherstadt. In unmittelbarer Nähe finden sich zahlreiche Restaurants, Cafés und Boutiquen. Der U-Bahnhof Baumwall ist in fünf Gehminuten erreichbar, der Hauptbahnhof in zehn Minuten, der Flughafen in etwa 30 Minuten.
Zwischen 1909 und 1910 nach Plänen der Architekten Edgar Foßhag und Georg Schlepps erbaut, vereint das Haus der Seefahrt Jugendstilelemente mit der funktionalen Kontorhaus-Architektur. Eine kunstvolle Sandsteinfassade mit fabelhaft anmutenden Meerestieren prägt das Gebäude, während ein filigranes Ziergitter mit Jugendstilmotiven den Eingangsbereich ziert. An der Südostecke thront die Statue der Hammonia, Hamburgs Schutzpatronin. Jedes Detail dieses Kulturdenkmals zeugt von seiner tiefen Verankerung in der Geschichte der Stadt – eine Geschichte, die nun weitergeschrieben wird.
02Daten & Informationen
Projekt von: Quest Development
Lage: Hamburg-Altstadt
Fläche: 3.300 m²
Nutzung: Büro und Einzelhandel